Rituale und Ritual-Objekte im tibetischen Buddhismus
Termin: Donnerstag, 30.06.2022, 18 Uhr Referent: Dr. Michael Henss Nach Erscheinen des vom Referenten verfassten Standardwerks "Buddhist Ritual Art of Tibet" (2020) soll die Präsentation zu diesem Thema einen Einblick in die meist wenig oder noch nicht erforschten Zeremonial-Instrumente und in die
Mitgliederversammlung 2022
Termin: Donnerstag, 23.06.2022, 18 Uhr Ort: im Museum in Dahlem/Kleiner Vortragssaal in der Takustraße 40
Kulturgeschichtliches aus Gandhāra –
Neue Forschungsergebnisse anhand der Manuskriptfunde
Termin: Donnerstag, 28.04.2022, 18 Uhr Referentin: Dr. Gudrun Melzer In Gandhāra und den umliegenden Gebieten trafen seit alters her unterschiedliche Kulturen aus Ost und West zusammen. Als Grenzregion zu Indien und Durchzugsort zahlloser Eroberer war die Region einem ständigen Wandel und vielen
Tagesausflug ins Leipziger Grassi Museum –
Blick in die Ostasienabteilung
Termin: Freitag, 20.05.2022, Treffpunkt 10:30 Uhr im Ticketbereich des Grassi Museum Referentin: Frau Dr. Carola Krebs (Kuratorin für Südasien des Museums für Völkerkunde) Liebe Freunde und Mitglieder der GIAK Im Monat Mai können wir endlich wieder reisen – zur Einstimmung auf die neue
Historie und kunstgeschichtliche Einordnung eines
abwesenden Sammlungsobjekts – Der sogenannte „Trauernde Avalokiteśvara“ aus Gandhāra, erworben 1910
Termin: Donnerstag, 31.03.2022, 18 Uhr Referentin: Dr. Corinna Wessels-Mevissen Eine in ihrer individuellen Ausprägung ungewöhnliche Schieferstele aus Gandhāra (vermutlich Takht-i-Bahi), die sich von 1910 bis 1945 in der Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin befand und mittlerweile in der Eremitage, St.
Han Rakyeons Kopien von Wandmalereien –
Ein anderer Blick auf die buddhistische Höhlenanlage von Kizil
Termin: Donnerstag, 27.01.2022, 18 Uhr Referentin: Dr. Ines Konczak-Nagel Der in China als Sohn einer koreanischen Immigrantenfamilie geborene Han Rakyeon (한낙연, chin. Han Leran 韓樂然; 1898–1947) zeigte schon früh ein außergewöhnliches Talent zum Zeichnen. Er absolvierte ein zweijähriges Studium an der Kunstakademie