Mitgliederversammlung 2019
Termin: Dienstag, 28.05.2019 Prof. Christian Schwarz-Schilling und Dr. Dietrich Mahlo haben nach über 25 jähriger, erfolgreicher Leitung der GIAK ihren Vorsitz in die Hände des am 28.05. 2019 neu gewählten GIAK Vorstands übergeben und sind zu Ehrenmitgliedern der GIAK ernannt worden. Der neugewählte Vorstand: Herr Prof. Gross (1. Vorsitzender), Frau Dreyer (2. Vorsitzende), Frau Elisabeth Ruhe (Schriftführerin), Frau Dr. des. Doerte Eriskat (Schatzmeisterin) und die GIAK-Ehrenmitglieder Herr Prof. Schwarz-Schilling und Dr. Dietrich Mahlo
Exkursion: Bhutan
Zehnte Mitgliederreise der Gesellschaft für indo-asiatische Kunst (GIAK) unter Leitung von Kati Weise vom 10.04.– 26.04.2019 Selten hat sich die buddhistische Kultur so unverfälscht erhalten wie im abgelegenen Königreich Bhutan. Eindrückliche Klosterburgen, gelebte Traditionen, unberührte Natur und die Herzlichkeit der Bevölkerung werden uns verzaubern. Das buddhistische Königreich liegt eingebettet inmitten der fantastischen Gebirgskulisse des östlichen Himalaya. Flächenmäßig nicht größer als die Schweiz liegen 70 Prozent des Landes auf mehr als 2.000 m Höhe und die höchsten Eisriesen ragen bis über 7.000 m in den Himmel. Wir durchqueren das kleine Bhutan von Osten beginnend, der Rhododendronblüte nach Westen folgend. Im
Welterbestätten in Gefahr: Angkor, Borobudur, Prambanan und Ayutthaya
Termin: Donnerstag, 25.04.2019 Referent: Prof. Dr. Hans Leisen, Technische Hochschule Köln Der Geologe und Konservierungswissenschaftler Hans Leisen dokumentiert und sichert seit vielen Jahren Tempelstätten in Südostasien. Kaum einer weiß so genau um den Zustand der alten Steinbauten in diesem Raum. Er wird gerufen, wenn große Restaurierungsprojekte anstehen und berät einheimische Fachleute und internationale Institutionen wie die UNESCO. Prof. Dr. Hans Leisen über den Kulturerhalt in Angkor In seinem Vortrag wird er insbesondere von unterschiedlichen Herausforderungen berichten, denen er bei den Arbeiten in Kambodscha in Angkor, in Indonesien am Borobodur und den Tempelanlagen von Ayutthaya in Thailand begegnete. Veranstaltung der Indo-Asiatischen Gesellschaft Berlin Museum für
Die zentralasiatischen Lehmplastiken am Museum für Asiatische Kunst
Termin: Donnerstag, 28.03.2019 Referent: Birgit Schmidt, Dipl. – Rest. (FH) Einblicke in die Ausstellungsvorbereitungen und Untersuchungen zur Herstellungstechnik. Von kleinen Köpfchen bis hin zu Teilen von ehemals fast lebensgroßen Skulpturen besitzt das Museum für Asiatische Kunst in Berlin die weltweit wohl umfangreichste Sammlung von Lehmplastiken aus Zentralasien. Birgit Schmidt ist an der Aufbereitung und Ausstellung dieser Exponate für das Humboldtforum maßgeblich beteiligt. Sie wird diese einmaligen Stücke vorstellen.
Herausforderungen eines regionalwissenschaftlichen Instituts im Jahre 2019
Termin: Donnerstag, 28.02.2019 Referent: Dr. Martin Gieselmann Abenteuer Südasienforschung: Herausforderungen eines regionalwissenschaftlichen Instituts im Jahre 2019“ Seit seiner Gründung 1962 beschäftigt sich das Südasien-Institut (SAI) der Universität Heidelberg mit der Region Südasien – von Beginn an mit einem interdisziplinären Ansatz. In seiner heutigen Aufstellung umfasst dieser Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Geographie. Im Sommer 2019 erweitert und vernetzt sich das SAI mit dem Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO) und dem Institut für Ethnologie (IfE) zu dem größten asienwissenschaftlichen Forschungsinstitut Europas – dem Centrums für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS). Der Vortrag bietet einen Einblick in die Vergangenheit und Zukunft der (Süd)Asienforschung nicht nur in