d

Left Sidebar

Termin: Donnerstag, 15.12.2022, 18 UhrOrt: Veranstaltung online via ZoomReferentin: Kati WeiseDer Vortrag von Frau Weise hat die nächste GIAK-Reise 2023 nach Himachal Pradesh zum Inhalt und wendet sich an alle Mitglieder der GIAK und Freunde der indischen Kultur. Nach fast drei Jahren Corona sind wir alle sehr hungrig auf neue Reisen und Erlebnisse, aber auch unsicher, vor allem wenn es um Indien geht. In diesem Vortrag wird die Reise inhaltlich und kontextuell vorgestellt, in die Reiseplanung floss der Wunsch nach dem Erleben einer Vielfalt an Religion, Kultur und Landschaften. Auch wenn Sie keine Indienreise planen, so erwartet Sie ein Vortrag

Liebe Mitglieder des Freundeskreises des Indischen Museums und liebe Interessierte der indischen Kunst, nach fast drei Jahren Corona sind wir alle sehr hungrig auf neue Reisen und Erlebnisse. Deshalb möchte ich Ihnen ein neues Programm für eine Reise nach Indien, für die GIAK entworfen, vorstellen. In diese Reiseplanung floss der Wunsch nach dem Erleben einer Vielfalt an Religionen, Kulturen und Landschaften ein. Ich möchte Sie einladen auf ein langersehntes, kulturelles Abenteuer.     Unsere Reise startet in der Tiefebene Nordindiens im Fünfstromland nordwestlich von Delhi.Hier entstand die Religionsgemeinschaft der Sikhs, die von ihnen 1577 gegründete Stadt Amritsar und der Goldene Tempel, das zentrale Heiligtum. Dort tauchen wir

Termin: Donnerstag, 24.11.2022, 18 Uhr Ort: Veranstaltung online via Zoom Referentin:  Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald Der Islam in Indien ist meist als bedrohliche Komponente in Bezug auf indigene Religionsgruppen dargestellt worden und wird auch heute von Jainas noch häufig so verstanden. Dem entgegen stehen jinistische Bauten, die – jedenfalls in künstlerischer und architektonischer Hinsicht – auf einen intensiven Austausch und eine Interaktion zwischen den beiden Religionsgruppen schließen lassen. Zumindest haben sich die Jainas stark an islamischen Bauelementen, Dekorationen und Grundrissen orientiert. Besprochen werden eine Reihe von Beispiele jinistischer Tempelbauten aus dem gesamten indischen Subkontinent, die einen klaren Einfluss von islamischen Gestaltungselementen, Planungssystemen

  Termin: Donnerstag, 27.10.2022, 18 Uhr Ort: im Museum in Dahlem/Kleiner Vortragssaal in der Takustraße 40 Referent: Dr. Peera Panarut Kurze Einführung (zur Kooperation zur Katalogisierung der Thai-Inschriften): Martina Stoye (Kuratorin für die Kunst Süd- und Südostasiens am Museum für Asiatische Kunst) In der traditionellen Kultur Thailands wurde das Wissen um die Physiotherapie in Gestalt der sogenannten „Sich dehnenden Eremiten“ präsentiert. Beeinflusst von der indischen Yoga-Tradition stellt jeder Eremit eine jeweils unterschiedliche therapeutische Dehnungshaltung dar. Als der siamesische König Rama III im Jahr 1832 in der Hauptstadt Bangkok das Kloster Wat Pho restaurieren ließ, erteilte er den Befehl, von diesen Eremiten Skulpturen zu gießen und diese

Termin: Donnerstag, 22.09.2022, 18 Uhr Ort: im Museum in Dahlem/Kleiner Vortragssaal in der Takustraße 40 Referent: Prof. Joe Cribb   This talk introduces the ways in which coins tell us the story of travellers across the Indian Ocean, of the traders, missionaries, diplomats who brought these coins into the region, accidentally carried in their pockets and purses or shipped in bulk as trade items. Their discovery over the last few centuries has shown us where these people were travelling from and to where they were destined. From Roman coins flowing out of the Egypt in the early centuries AD down to Venetian coins following the

a

Tue ‒ Thu: 09am ‒ 07pm
Fri ‒ Mon: 09am ‒ 05pm

Adults: $25
Children & Students free

673 12 Constitution Lane Massillon
781-562-9355, 781-727-6090